KOmmunikationsBEGRIFFE einfach erklärt
Komplexes in einfacher Sprache erläutern, das ist eine Leistung aus unserem Hause.
Dennoch sprechen auch wir manchmal im Fachjargon. Hier erläutern wir Fachbegriffe aus der Kommunikation. Es sind Begriffe, mit denen wir täglich arbeiten und die wir für unsere Projekte rund um Total Rewards Kommunikation einsetzen. Um ein gemeinsames Verständnis für diese Fachtermini herzustellen, führen wir sie hier einmal gesondert zum Nachlesen auf.
Unser Glossar ist ein lebendiges Dokument und wird kontinuierlich erweitert.
AIDA-Modell
Das AIDA-Modell beschreibt die vier Phasen, die ein Nutzer durchläuft, wenn er mit Kommunikation umgeht: Attention, Interest, Desire, Action. Es hilft dabei, Botschaften und Kampagnen so zu strukturieren, dass sie Aufmerksamkeit erregen, Interesse wecken, Wünsche hervorrufen und letztendlich den Nutzer oder Kunden zum Handeln bewegen.
Branding
Branding ist der gezielte Prozess, mit dem eine Marke eine einheitliche und unverwechselbare Identität entwickelt und pflegt, um sich von der Konkurrenz abzuheben und einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen. Im Zusammenhang mit Total Rewards bezieht sich Branding vorwiegend auf Employer Branding, d. h., auf die Markenidentität eines Unternehmens in seiner Funktion als Arbeitgeber.
Bedeutung von Branding
Branding umfasst alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, ein bestimmtes Image und klare Werte einer Marke in den Köpfen der Adressaten zu verankern. Es geht nicht nur um optische Elemente wie Logo, Farben oder Slogans, sondern auch darum, Emotionen, Vertrauen und Loyalität bei der Zielgruppe zu wecken.
Ziele und Nutzen
Das Hauptziel des Brandings besteht darin, eine emotionale Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen und die Marke vom Wettbewerb zu differenzieren. Eine starke Marke kann so eine größere Kundentreue (in unserem Zusammenhang: Mitarbeiterbindung) erreichen und den Wert und das Ansehen im Markt nachhaltig steigern.
Bestandteile und Umsetzung
- Entwicklung einer klaren Markenidentität (Werte, Persönlichkeit, Mission)
- Gestaltung eines einheitlichen visuellen Erscheinungsbildes (Logo, Farben, Typografie)
- Konsistente Kommunikation der Markenbotschaft über verschiedene Kanäle
- Schaffung positiver Markenerlebnisse an allen Kontaktpunkten mit der Zielgruppe
- Kontinuierliches Markenmanagement zur Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen.
Branding ist somit mehr als nur Marketing – es ist die Kunst und Strategie, einer Marke einen einzigartigen Charakter und Wiedererkennungswert zu geben, der im Gedächtnis der Menschen bleibt.
Employee Experience
Sämtliche Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und ihrem Arbeitgeber, von der Einstellung bis zum Austritt. Dazu gehören der physische Arbeitsplatz, die Unternehmenskultur, die Technologie, die Führungskraft und die Personalprozesse. Eine positive Mitarbeitererfahrung fördert das Engagement, die Mitarbeiterbindung und die Leistung.
- Links:
Blogbeitrag UX/UE
Employee Journey
Die Summe der Schritte auf dem Weg, den ein Mitarbeitender während seiner gesamten Zeit in einem Unternehmen durchläuft. Er umfasst in der Regel: Neueinstellung, Einarbeitung, Entwicklung, Beförderung, Bindung, Austritt/Ruhestand. Die Darstellung dieses Weges hilft Unternehmen dabei, Kontaktpunkte zu verbessern und Mitarbeiter effektiv zu unterstützen.
- Links:
Blogbeitrag UX/UE
Informations-Design
Informationsdesign ist die Gestaltung, Präsentation und Visualisierung von Informationen, damit diese für das Publikum klar, verständlich und umsetzbar sind. Es kombiniert Inhalt, Layout und visuelle Elemente, damit man komplexe Daten, Konzepte oder Anweisungen schnell erfassen kann.
Kernbotschaft
Die zentrale Idee oder Kernaussage, die dem Publikum im Gedächtnis bleiben soll. Sie ist der Kern der Kommunikation: klar, prägnant und auf die definierten Ziele abgestimmt. Eine starke Kernbotschaft bestimmt den Ton, den Inhalt und die Übermittlung über alle Kanäle hinweg.
Kommunikation, externe und interne
Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen, Ideen und Botschaften zwischen Menschen oder Organisationen und ist zentral für deren Zusammenarbeit und Erfolg.
Interne Kommunikation
Interne Kommunikation umfasst alle Maßnahmen und Prozesse, die innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens zur Information, Motivation und Koordination der Mitarbeitenden genutzt werden. Sie richtet sich an Mitarbeiter, Führungskräfte und verschiedene Teams und dient dazu, relevante Informationen weiterzugeben, Feedback zu ermöglichen und die Unternehmenskultur zu stärken.
Externe Kommunikation
Externe Kommunikation bezeichnet alle Kommunikationsmaßnahmen, die sich an Zielgruppen außerhalb des Unternehmens richten, wie Kunden, Geschäftspartner, Medien oder die Öffentlichkeit. Ziel ist es, das Image des Unternehmens, Produkte oder Dienstleistungen sowie wichtige Botschaften gegenüber Stakeholdern bekannt zu machen und Beziehungen zu pflegen.
Kommunikations-Kanal
Kommunikationskanäle sind die Wege oder Medien, über die Informationen, Nachrichten oder Botschaften zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, Kommunikation zu ermöglichen und können sowohl traditionell als auch digital sein.
Kommunikationskanäle lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
-
Traditionelle Kommunikationskanäle: Dazu gehören Printmedien wie Flyer, Infobroschüren, Checklisten, One-Pager, Zeitungen, Zeitschriften, Plakate, Displays, alles haptisch Erfassbare uvm.
-
Digitale Kommunikationskanäle: Hierzu zählen E-Mail, Websites, Intranet-Inhalte, digitale Tutorials, soziale Medien, Videos, PPT-Präsentationen, interaktive PDFs, digitale Plattformen, virtuelle Realität uvm.
Darüber hinaus gehören auch direkte Kommunikationskanäle wie persönliche Gespräche, Telefonate oder Videoanrufe dazu. Sie stellen den unmittelbaren Austausch von Mensch zu Mensch sicher, der für gute Kommunikation unerlässlich ist.
Kompetenz-Zentrum
Ein Kompetenzzentrum ist ein dediziertes Team innerhalb eines Unternehmens, das Fachwissen, Beratung und Best Practices in einem bestimmten Bereich bereitstellt. Es unterstützt andere Abteilungen, indem es Wissen zur Verfügung stellt, Konsistenz gewährleistet und eine effektive Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen ermöglicht.
Look&Feel
Bezeichnung für die Gesamtheit der visuellen und emotionalen Erfahrung, die ein Nutzer beim Kontakt mit einem Produkt, einer Marke oder einer Benutzeroberfläche macht. „Look“ bezieht sich auf die visuellen Gestaltungselemente – Farben, Typografie, Layout, Bilder und Stil. „Feel“ beschreibt die emotionale Tonalität und Benutzererfahrung – also wie intuitiv, ansprechend oder angenehm die Nutzung ist. Zusammen formen sie die Wahrnehmung und beeinflussen, wie sich Menschen mit dem Gesehenen und Erlebten verbinden
Menschen-zentriertes Design
Menschenzentriertes Design ist ein Ansatz, bei dem die Bedürfnisse, Emotionen und Erfahrungen von Menschen im Mittelpunkt des Designprozesses stehen. Er stellt sicher, dass Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse intuitiv, zugänglich und sinnvoll sind und sowohl für Nutzer als auch für Unternehmen einen Mehrwert schaffen.
- Links:
Blogbeitrag UX/UE
Mitarbeiter-Werteversprechen
Ein Mitarbeiterwerteversprechen definiert die einzigartigen Vorteile, die Kultur und die Möglichkeiten, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet. Sie vermittelt, warum aktuelle und potenzielle Mitarbeitende dem Unternehmen beitreten, dort bleiben und sich engagieren sollten, und verbindet dabei die Werte des Unternehmens mit persönlicher und beruflicher Zufriedenheit.
Narrativ
Ein Narrativ ist eine sinnstiftende Erzählung oder Botschaft, die über Zahlen und Fakten hinausgeht. Es schafft Identifikation, emotionalen Bezug und vermittelt Gesamtzusammenhänge. Im Total Rewards Kontext bedeutet das: den Mehrwert des Angebots und die Kultur des Unternehmens nicht nur zu „erklären“, sondern spürbar zu machen.
- Links:
Case Study Lufthansa
Publikum
Gruppen von Personen, die eine Botschaft, ein Produkt oder eine Dienstleistung erhalten oder damit interagieren. Zielgruppen können nach demografischen Kriterien, Interessen, Verhaltensweisen oder Bedürfnissen segmentiert werden. Im Marketing umfasst dies potenzielle Kunden, in der internen Kommunikation können dies Mitarbeitende oder Stakeholder sein.
Storytelling
Beschreibt die Kunst, eine Botschaft, Idee oder Emotion durch eine strukturierte Erzählung zu vermitteln. Es beinhaltet Figuren, eine Handlung, Konflikte und deren Lösung sowie ein zentrales Thema. Storytelling ist ein wirkungsvolles Mittel in der Kommunikation, im Marketing und Design, weil es Informationen auf menschlicher Ebene vermittelt und dadurch einprägsamer und bedeutungsvoller macht. Ob man die Gründungsgeschichte einer Marke erzählt oder die Transformation eines Kunden – Storytelling schafft Verbindung und Vertrauen.
Total Rewards
Total Rewards bezeichnet das ganzheitliche System, das Mitarbeitende für ihre Arbeit vergütet. Es umfasst alle finanziellen Vergütungen, Zusatzleistungen, Sonderprämien, Vergünstigungen und zugrunde liegenden Bestimmungen, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet. Total Rewards ist ein strategisches Instrument zur Gewinnung, Bindung und Motivation von Mitarbeitenden und ist Teil von HR.
User Experience (UX) und UX Design
Die User Experience umfasst die gesamte Interaktion eines Nutzers mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Marke, einschließlich aller Berührungspunkte mit dem Unternehmen, seinen Dienstleistungen und seinen Produkten. Das Ziel des UX-Designs ist es, die Erfahrung für den Benutzer einfach, effizient, relevant und insgesamt angenehm zu gestalten. UX umfasst alles, was eine Person vor (Erwartung), während (Erfahrung) und nach (Erinnerung) denkt und fühlt.
- Links:
Blogbeitrag UX/UE
User Journey
Eine User Journey bildet den gesamten Pfad ab, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Marke zurücklegt. Sie erfasst jeden Schritt, jede Aktion, jede Entscheidung und jede Emotion und zeigt, wie Nutzer über die reine Funktionalität hinaus Wert und Bedeutung erfahren. Das Verständnis der User Journey hilft dabei, Interaktionen zu gestalten, die nahtlos und ansprechend sind und sowohl den Bedürfnissen der Nutzer als auch den Zielen des Unternehmens entsprechen.
- Links:
Blogbeitrag UX/UE
Wertversprechen
Eine klare Beschreibung, die erklärt, wie ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Idee ein Problem löst oder eine Situation verbessert. Sie hebt Vorteile und Alleinstellungsmerkmale hervor: warum jemand dieses bestimmte Produkt, diese bestimmte Dienstleistung oder diese bestimmte Idee gegenüber denen der Konkurrenz wählen sollte. Es ist das Versprechen eines Wertes, der geliefert werden kann.
Zielgruppe
Eine bestimmte Untergruppe des Zielpublikums, an die sich ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Botschaft richtet. Definiert wird die Zielgruppe durch Merkmale wie Alter, Beruf, Standort oder Verhalten. Eine dedizierte Zielgruppenansprache hilft dabei, Kommunikation und Angebote auf maximale Relevanz und Wirkung zuzuschneiden.
KONTAKT AUFNEHMEN
Möchtet ihr mehr Informationen zu diesem oder einem anderen Thema? Dann kontaktiert uns jetzt.
Wir führen People-Projekte kommunikativ zum Erfolg.
Ihre Ansprechpartnerin
- simone[@]unequity.com
- +49 (0) 174 / 310 78 27
- Simone Schmitt-Schillig