Steht der Mensch auch im KI-Zeitalter weiterhin im Mittelpunkt? Eine klare Antwort und unsere Haltung gegenüber der Künstlichen Intelligenz
Seit geraumer Zeit setzen wir uns bei Unequity mit den vielen Aspekten der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinander. Eine Erkenntnis kristallisiert sich dabei immer stärker heraus, gerade im Hinblick auf unsere Rolle als Spezialisten für Total Rewards Kommunikation: KI als Unterstützung erleichtert viele Aufgaben – im Fokus aber bleibt die Verbindung von Mensch zu Mensch. In diesem Beitrag möchten wir das Thema vertiefen.
Künstliche Intelligenz – realistische Perspektiven sind hilfreicher als zu große Hoffnungen, Erwartungen und Ängste
In den vergangenen Jahren wurden teilweise sehr große Hoffnungen mit KI verknüpft: KI kann alles schneller machen und alle Probleme lösen. Gleichzeitig wurden aber auch Ängste geschürt: KI gefährdet so gut wie alle Arbeitsplätze und übernimmt in Kürze die Weltherrschaft.
Künstliche Intelligenz – Kurzfristig überschätzt, langfristig unterschätzt
Bei Unequity sind wir von Anfang an pragmatisch und neugierig an das Thema herangegangen, um auch in diesem Bereich eine zuverlässige, umfassende Expertise zu entwickeln. Wir haben viel diskutiert, uns ausgetauscht und Veranstaltungen, Weiterbildungen und Webinare besucht. So hat unserem Team beispielsweise der Besuch des Kongresses „INSP!RE – Interne Kommunikation im Zeitalter von KI“ in Düsseldorf viele neue Denkanstöße beschert: Unsere 5 wichtigsten Takeaways teilen wir hier mit euch. Wir informieren uns ständig weiter und testen immer wieder neue KI-Tools im Arbeitsalltag.
Je länger wir uns mit KI befassen, desto klarer wird für uns: Die einfache Lösung aller Probleme ist KI natürlich nicht, sie bietet aber in vielen Bereichen interessante Möglichkeiten. Es ist ein guter Moment, um einmal auf den aktuellen Zwischenstand zu schauen: Was kann KI in unserem Bereich der Total Rewards Kommunikation, und was kann KI nicht?
Für diesen Beitrag haben wir der KI folgende Frage gestellt:
„Wird die KI jemals echte Empathie zeigen können?“
Hier die Antwort:
KI kann in gewissem Maße empatisch handeln, aber nicht wirklich empathisch sein, weil sie keine eigenen Gefühle oder eine eigene Perspektive hat. Ihre Empathie basiert auf Mustererkennung und Vorhersagen, aber letztlich bleibt sie auf der Ebene der Simulation und nicht des echten Mitfühlens.
Interne (Total Rewards) Kommunikation kann mit Hilfe von KI personalisierter und empathischer werden
Wird KI in erster Linie als Werkzeug betrachtet, und werden die entsprechenden Werkzeuge sinnvoll eingesetzt, beispielsweise mit Tools, die das Erstellen von Personas erleichtern oder das Erarbeiten von Employee Journey und Empathy Mapping vereinfachen, können Zielgruppen präziser, schneller und einfacher definiert werden. Eine auf den gewonnenen Erkenntnissen basierende Kommunikation kann Mitarbeitende gezielter ansprechen, besser auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und damit insgesamt empathischer gestaltet werden.
Ein weiteres Einsatzbeispiel sind KI-gestützte Umfragen zu Meinungen und Wahrnehmung der Mitarbeitenden sowie die Evaluierung von Maßnahmen- und Kampagnen mit dem Ziel, Learnings für die Zukunft zu gewinnen. Hier kann die KI langweilige, aufwändige und zeitintensive Auswertungen übernehmen und damit Zeit und Kosten sparen.
„Qualität" lautet der Anspruch an empathische Botschaften von Menschen für Menschen
Wir haben gesehen, dass KI gut bei der Erstellung einer empirischen Grundlage unterstützen kann. Aber kann eine KI auch die richtigen Schlüsse aus den erarbeiteten Daten ziehen, Kernbotschaften definieren oder sogar ein ganze Kommunikationskampagne gestalten?
Grundsätzlich sind in jeglicher Kommunikation Tonalität und Qualität der Botschaften ausschlaggebend für die Wahrnehmung bei den Empfängern. Das gilt für Total Rewards Aufgaben in ihrer ganzen Bandbreite fast noch mehr als für „normale“ werbliche Kommunikation. Von wem stammen die Botschaften, wie sind sie formuliert, welche Untertöne transportieren sie neben der rein sachlichen Information? Sind sie transparent, authentisch und wertschätzend? Stimmt die Qualität, beispielsweise bei übersetzten Texten?
Die Qualität von Kommunikation wird unbewusst wahrgenommen. In den Sozialen Medien lässt sich bereits beobachten, dass Nutzer zunehmend kritischer auf den vermeintlichen Einsatz von KI reagieren – bei Texten wie bei Bildern. Riskiert man als Unternehmen, bei Mitarbeitenden das Gefühl aufkommen zu lassen, die Kommunikation stamme eventuell nicht von einer authentischen Person, sondern von einer „Maschine“, besteht die Gefahr, dass damit das Gegenteil von Wertschätzung erreicht wird.
Kreativität ist eine zutiefst menschliche Fähigkeit
Auch die Frage, ob KI wirklich kreativ sein kann, etwas von Grund auf Neues erschaffen kann, wird viel diskutiert und beschäftigt uns im Hinblick auf unsere Total Rewards Kommunikationskampagnen.
Bei der kreativen Umsetzung einer beliebigen Total Rewards Aufgabe, die Mitarbeitende auch wirklich „abholt“, spielen sehr viele Faktoren eine Rolle: Unterschiedliche Zielgruppen, Authentizität im Sinne von echten Menschen und ihren Geschichten, ein hoher Qualitätsanspruch, eine bewegende Bildsprache mit Informations- und Unterhaltungswert, die Auswahl der unternehmensinternen Kommunikationswege und die Entscheidung über die passenden Medien usw.. Wird auch nur ein Teil dieser komplexen Anforderungen nicht berücksichtigt, wird der Erfolg der gesamten Kommunikation in Frage gestellt.
Zur Kreativität gehört auch die Intuition und das Bewusstsein komplexer Zusammenhänge.
Also drängte sich die Anschlussfrage direkt auf:
„Wird die KI jemals ein eigenes Bewusstsein haben?“
Hier die Antwort:
Aktuell gibt es keine Hinweise darauf, dass KI in absehbarer Zukunft ein echtes Bewusstsein entwickeln wird. Künstliche Intelligenz kann zwar unglaublich komplexe Aufgaben ausführen und menschenähnliche Leistungen erbringen, aber sie hat kein Selbstbewusstsein oder subjektive Erfahrungen.
Fazit
Bessere Effizienz für höhere Qualität
Wie sieht die Zukunft aus? Träumen wir als Spezialisten für unternehmensinterne Kommunikation von einer KI-Lösung, in die wir einfach die entsprechenden Parameter eingeben werden und die auf Knopfdruck eine komplette und überzeugende Kampagne konzipiert, realisiert und implementiert – und am besten noch die Auswertung gleich mit?
An stressigen Tagen kann das vielleicht vorkommen … aber ChatGPT sagt über sich selbst Folgendes, und wir sollten uns dessen immer bewusst sein:
Künstliche Intelligenz basiert auf Algorithmen und Daten. Sie kann Muster erkennen und Entscheidungen treffen, aber sie hat kein Bewusstsein, keine Emotionen und kein echtes Verständnis für menschliche Gefühle.
KI is here to stay – aber menschliche Kommunikation wird dadurch nicht ersetzt werden
Bei Unequity sind wir spezialisiert auf individuelle und empathische Kommunikationslösungen, die passgenau auf ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden abgestimmt sind und die Menschen ansprechen und überzeugen.
Diese Aufgaben sind sehr komplex, erfordern sehr viel Wissen über Kommunikation an sich und unternehmensinterne Kommunikation im Besonderen sowie kontinuierliches Lernen über Unternehmen, Menschen und deren Interaktionen. Wir überlassen diese Aufgaben nicht der KI – aber wir nutzen gerne ihre Unterstützung: KI-Tools sind nützlich. Sie senken den Zeitaufwand für lästige und repetitive Aufgaben und schaffen damit mehr Zeit für echten Austausch.
Unser Versprechen: Unsere Bildwelten und unsere Kommunikationsbotschaften bei Unequity sind das Produkt menschlicher Kreativität unter sinnvollem Einsatz von KI und sämtlicher anderer Systeme und Applikationen, die unsere Arbeit effizienter oder effektiver machen.
- Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am
KONTAKT AUFNEHMEN
Möchtet ihr mehr Informationen zu diesem oder einem anderen Thema? Dann kontaktiert uns jetzt.
Wir führen People-Projekte kommunikativ zum Erfolg.

Ihre Ansprechpartnerin
- simone[@]unequity.com
- +49 (0) 174 / 310 78 27
- Simone Schmitt-Schillig