
Wissen fördert Verständnis. Verständnis fördert Vertrauen.
Stell dir vor, alle Mitarbeitenden in deinem Unternehmen verstehen nicht nur ihre Vergütung, sondern auch, wie und warum sie sich wie gegeben zusammensetzt. Sie wissen, wo das Unternehmen Geld verdient, wie Geld investiert wird und welchen Beitrag sie selbst zum großen Ganzen leisten. Und sie wissen, wie sie gut für sich selbst sorgen und vorsorgen können.
Finanzbildung ist der Schlüssel, um aus komplexen Zielvorgaben verständliche Erfolgsindikatoren zu machen – und aus Mitarbeitenden selbstbewusste, motivierte und loyale Markenbotschafter. Ob das die Teilnehmenden der Equity Based Compensation Konferenz von J.P. Morgen Workplace Solutions im Juni 2025 auch so einschätzten, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Rahmen unserer Mini-Umfrage
Erhoben haben wir die Daten während der Equity Based Compensation Konferenz von J.P. Morgan Workplace Solutions (mehr über die Konferenz im Artikel der Unternehmeredition von GoingPublic Media AG).
Simone Schmitt-Schillig und unsere Kundin Kerstin Birnbaum von Merck KGaA aus Darmstadt präsentierten dort unter dem Titel „Total Rewards wirkungsvoll vermitteln: Wie Finanzbildung den Unternehmenserfolg stärkt“. Als gutes Beispiel wurde die globale Kommunikation der Long-Term-Incentives von Merck gezeigt (mehr zum Case). In einem interaktiven Teil der Präsentation beantworteten die ca. 60 Konferenzteilnehmenden per Mentimeter-Umfrage über Ihr Mobiltelefon die folgenden vier Fragen:
1. Frage: Wie steht um es das Finanzwissen eurer Belegschaft?
Bei unserer Mentimeter-Umfrage gaben die Teilnehmenden ihrem Team in Sachen Finanzwissen 6,6 von 10 Punkten. Ein Ergebnis im Mittelfeld, doch reicht das aus?
Fakt: Je komplizierter ein Vergütungsprogramm ist – wie zum Beispiel LTI, Boni oder Mitarbeiterbeteiligungen – desto mehr Finanzwissen braucht man, um es zu verstehen.
Fakt: Nur wer versteht, wie die Vergütung funktioniert, vertraut ihr auch und glaubt daran, dass gute Arbeit sich für das Unternehmen und einen selbst lohnt. Das ist gut für beide Seiten.
2. Frage: Was bietet euer Unternehmen in dieser Hinsicht an?
Immerhin mehr als zwei Drittel der Teilnehmenden finden in ihren Unternehmen Angebote zu Finanzwissen, Finanzbildung und Financial Wellbeing vor.
Das ist ein gutes Ergebnis, aber mit Luft nach oben. Unsere Umfrage ist nicht repräsentativ, dennoch sollte es im Interesse jedes Unternehmens liegen, Mitarbeitende zu haben, die über ein solides Finanzwissen als Grundlage für gut informierte Entscheidungen verfügen.
3. Frage: Führt ihr eine Erfolgsmessung durch?
Nur ein Drittel der befragten Unternehmen führen eine Erfolgsmessung für ihre TR-Kommunikationsmaßnahmen durch.
Was bedeutet das? Wie es Henry Ford einmal formulierte: „Ich habe gerade die Hälfte meiner Werbeausgaben zum Fenster hinausgeworfen. Ich weiß leider nur nicht, welche Hälfte.“
Das kann sich eigentlich kein Unternehmen leisten.
Das großartigste Programm ist nur soviel wert, wie es angenommen wird. Um das herauszufinden, braucht es qualifizierte Rückmeldungen.
4. Frage: Welche Medien nutzt ihr zur Vermittlung von Finanzwissen?
Hier waren Mehrfachnennungen möglich. Offensichtlich sind visuelle Medien und vorwiegend online verfügbare Formate besonders verbreitet.
Doch gleich ist nicht gleich – individuelle Präferenzen, kulturelle Gepflogenheiten, Verfügbarkeit zum Beispiel der Non-Desk-Workforce und vieles mehr erfordern einen umfassenden Medienmix, um alle zu erreichen.
Wie könnt Ihr also sicherstellen, dass alle verstehen, wie die Vergütung funktioniert und dadurch motiviert bleiben?
Unser Ansatz: Ein breit gefächerter und gut orchestrierter Medienmix, ausgerichtet an den Bedürfnissen heterogener Zielgruppen und verschiedener Lerntypen.
Denn gleich ist nicht gleich(berechtigt).
Wir unterstützen euch dabei – mit visuellen Konzepten, zielgruppenorientierter, verständlicher Kommunikation und Programmen, die das Finanzwissen eurer Mitarbeitenden stärken. Nachweisbar und datenbasiert.
Lasst uns sprechen, wie wir gemeinsam die Finanzbildung eurer Mitarbeitenden auf das nächste Level bringen können.
- Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am
KONTAKT AUFNEHMEN
Möchtet ihr mehr Informationen zu diesem oder einem anderen Thema? Dann kontaktiert uns jetzt.
Wir führen People-Projekte kommunikativ zum Erfolg.

Ihre Ansprechpartnerin
- simone[@]unequity.com
- +49 (0) 174 / 310 78 27
- Simone Schmitt-Schillig
Zu diesem Themenfeld verweisen wir gerne auch auf unsere Blogbeiträge Finanzbildung und Mitarbeiterbeteiligung sowie auf unseren Umfragebogen Financial Wellbeing.